Berufliche Schulen
Meist unmittelbar nachdem die Schule mit dem Hauptschul- oder Realschulabschluss beendet wurde - also nach der neunten oder zehnten Klasse - erlernen Jugendliche einen Beruf in der "dualen Berufsausbildung": In den Ausbildungsbetrieben werden überwiegend die praktischen Fertigkeiten, in der Berufsschule die theoretischen Kenntnisse der Ausbildungsberufe vermittelt.
Die Berufsschulabschlüsse sind bundesweit anerkannt. Für bestimmte Berufe gibt es auch Sonderberufsschulen.
Berufsschulpflicht
Jugendliche, die noch nicht volljährig sind beziehungsweise vor Vollendung des 18. Lebensjahres eine Berufsausbildung beginnen, sind berufsschulpflichtig. Dadurch soll auch Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz eine berufliche Bildung ermöglicht werden.
Meldestelle für die Stuttgarter Berufsschulen
Gewerbliche Schule Farbe und Gestaltung
Leobener Straße 97
70469 Stuttgart
S-Feuerbach
+49 711 216-60277 (Mo., Mi-Fr. 8 - 12.30 Uhr)
marie-emmanuelle.kessler@stuttgart.de
Anmeldungen bis zum 1. März
Anmeldungen für die beruflichen Vollzeitschulen müssen bis spätestens 1. März (nach Ausgabe der Halbjaheszeugnisse) vorliegen. Anfragen beantworten die zuständigen Schulen.
Übersicht über die berufsbildenden Schulen
Berufsbildende Schulen sind Berufs-, Berufsfachschulen, Berufskollegs, Fach-, Berufsoberschulen sowie berufliche Gymnasien.
Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es mit welchem Schulabschluss?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, höhere Abschlüsse wie einen mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife zu erreichen. Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss können zum Beispiel ein Berufsvorbereitungsjahr als Vorstufe für eine spätere Berufsausbildung absolvieren.
Berufliche Weiterbildung - der zweite Bildungsweg
Den mittleren Bildungsabschluss oder das Abitur kann man auch nebenberuflich erlangen:
Berufliche Weiterbildung - der zweite Bildungsweg